Beschreibung
    Für die Zukunft von Unternehmen und Beschäftigten ist die berufliche Weiterbildung zu einem Schlüsselfaktor geworden. Unternehmen müssen steigende Lernbedarfe bewältigen, die durch stetig
    und stetig schneller wachsendes und sich erneuerndes Wissen, neue Gesetzte und neue Technik entstehen. Beschäftigte suchen Arbeitgeber, die die individuellen Karriereziele durch gezielte
    Fortbildung unterstützen und so ihre Mitarbeiter binden.
    
    1 Moderne Weiterbildungsplattformen für alle Gruppen
    
    Die Anforderungen an Weiterbildung werden daher immer komplexer und damit steigen auch die Ansprüche an (Software-)Lösungen, die Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen planen, administrieren und
    kontrollieren. Vor diesem Hintergrund und um die hohe Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung für den Markterfolg von Unternehmen zu würdigen, haben wir die Entscheidung getroffen, vorrangig
    die Weiterentwicklung einer etablierten Lösung zum „Bildungsmanager“ voranzutreiben. Zielgruppen sind sowohl Unternehmen, die Aus- und Weiterbildung betreiben, als auch Seminar- und
    Veranstaltungsanbieter. Allen Gruppen des Bildungsmarkts sollen Inhalte und Funktionen eines Bildungsmanagements 2.0 zur Verfügung stehen: Kennzahlen für das Management, Self-Service für
    Teilnehmer sowie (externe) Dozenten und umfassende Unterstützung für sämtliche Aufgaben der Personalentwickler oder Akademien.
Erschienen in Arbeit und Arbeitsrecht, mit freundlicher Genehmigung der HUSS-MEDIEN GmbH. Arbeit und Arbeitsrecht - Personal-Profi können Sie hier bestellen.
Artikel über die "Competence Site" aufrufen: Klicken Sie hier

Kommentar schreiben